Wie erkenne ich RC2-Fenster?Wie erkenne ich RC2 Fenster?
/uploads/silatec/8a4b2/005-2-rc2-4.jpg

Wie erkenne ich RC2 Fenster?

RC2 Fenster sehen praktisch aus wie "normale" Fenster, es gibt sie in unzähligen Farben, Formaten und Materialien. Damit eröffnen sie ganz neue Gestaltungsspielräume: Denn wo bisher Mauern stehen mussten, bieten jetzt auch großformatige RC2 Fenster Sicherheit - und fluten Räume mit Licht und Luft. Erst im Detail erkennt man RC2 Fenster an der "Pilzkopfverriegelung": beim Schließen verkantet dieser Pilzkopf sicher in der Führung.
8 Minuten

Video: RC2 Fenster im Praxistest

RC2 Fenster: Die Erkennungsmerkmale im Detail

­­Die Widerstandsklasse RC2 gehört zu den beliebtesten Optionen, die viele Bauherren und Renovierer in Betracht ziehen. Doch wie erkennt man RC2-Fenster tatsächlich? In diesem Artikel beleuchten wir die Merkmale und Anzeichen, die Ihnen helfen, Sicherheitsfenster der Klasse RC2 zu identifizieren.

Um RC2 Fenster zu erkennen, sollten Sie auf eine Reihe spezifischer Merkmale achten, die den Sicherheitsstandard charakterisieren. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:

Fester Rahmen und robuste Beschläge

RC2-Fenster sind in der Regel mit einem stabilen Rahmen ausgestattet, der aus hochwertigen Materialien wie Holz, Aluminium oder verstärkten Kunststoffen besteht. Die Beschläge sind speziell entwickelt, um ein einfaches Aufhebeln oder Abreißen des Fensters zu verhindern. RC2 Fenster enthalten besondere Verriegelungsmechanismen, insbesondere sogenannte Pilzkopfverriegelungen: das sind metallene Bolzen, die die Form eines Pilzkopfes haben - also eine runde, abgeflachte Oberseite - und in den Fenster- oder Türrahmen integriert sind.

Wenn das Fenster oder die Tür geschlossen ist, drücken die Pilzkopfbolzen in spezielle Öffnungen im Rahmen und erschweren das Aufhebeln des Fensters oder der Tür erheblich, da die Bolzen im geschlossenen Zustand mit den Öffnungen "verkanten". Häufig sind mehrere dieser pilzförmigen Bolzen an verschiedenen Stellen entlang des Rahmens angebracht, was zusätzlichen Schutz bietet.

Verstärkte Verglasungen

Ein typisches Merkmal von RC2-Fenstern ist die Verwendung von Sicherheitsglas. Dieses Glas ist entweder mehrfach verglast oder besteht aus Verbundsicherheitsglas, das bei einem Einbruchsversuch nicht in gefährliche Scherben zerfällt. Die Glasflächen sollten eine entsprechende Kennzeichnung aufweisen, die die Sicherheitsklasse anzeigt.

Die Erfahrung zeigt allerdings, dass das nur nach Norm verbaute "Sicherheitsglas" (P4A) kaum Sicherheit bietet: es ist in aller Regel schnell eingeschlagen. Das Glas sollte deshalb mindestens so sicher sein wie das RC2 Fenster, wie zum Sicherheitsglas vom Typ SILATEC P6B.

Zertifizierung der RC2 Fenster

Fenstermodelle, die als RC2 zertifiziert sind, sollten ein entsprechendes Prüfzeichen tragen. Dieses Prüfzeichen ist in der Regel auf einem Aufkleber oder einer Plakette am Fensterrahmen oder auf den technischen Unterlagen zu finden. Achten Sie darauf, dass das Prüfzeichen von einer anerkannten Prüfstelle stammt.

Verriegelungssysteme

Ein häufiges und auffälliges Merkmal von RC2-Fenstern sind die speziellen Verriegelungssysteme. Diese sollten mehrere Punkte besitzen, um das Fenster bei geschlossenem Zustand fest im Rahmen zu verankern. Von innen sichtbare Schlösser oder Verriegelungselemente sind ein weiteres Indiz für die Sicherheitsanforderungen der Klasse RC2.

Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich abschließbare Fenster- oder Türgriffe in der Praxis kaum bewähren: Denn jedes Mal, wenn Sie das Haus verlassen, müssen Sie sämtliche Türen und Fenster im Haus abschließen und bei Rückkehr wieder öffnen. Im Alltag ist das kaum realistisch. Sinnvoller ist entsprechend sicheres Glas, das ein Einschlagen des Fensters und somit das Aufhebeln von vornherein verhindert.

Sicherheitszubehör für RC2 Fenster

Häufig sind RC2 Fenster mit zusätzlichem Sicherheitszubehör ausgestattet, wie abschließbaren Fensterschlössern oder sogenannten „Fenster-Alarmanlagen“. Diese Features können den Sicherheitsstandard zusätzlich erhöhen und präventiv wirken, indem sie potenzielle Einbrecher abschrecken.

Kontakt
TÜVISOVdS
+49 8171 9281 0
E-Mail schreiben
Wir antworten in wenigen Stunden

Fragebogen zu RC2 Fenstern

Wenn Sie in Erwägung ziehen, einen Kauf für ein RC2-Fenster zu tätigen oder bestehende Fenster überprüfen möchten, ist es sinnvoll, einige Fragen zu stellen:

 

  • Sind Fenster und Glas von einem anerkannten Hersteller?

  • Liegen die entsprechenden Zertifikate vor?

  • Bieten die Fenster eine klare Kennzeichnung der Sicherheitsklasse?

  • Wie sind die Beschläge und Verglasungen gestaltet?

  • Sind beim Fenster zusätzliche Sicherheitsmechanismen integriert?

Fachkundige Beratung zu RC2 Fenstern

Die Identifizierung von RC2 Fenstern kann sich als kompliziert erweisen, wenn Sie nicht über das notwendige Fachwissen verfügen. Es ist ratsam, sich von Experten beraten zu lassen, die auf Sicherheitstechnik spezialisiert sind. Diese können Ihnen wertvolle Informationen geben und Ihnen helfen, die richtigen Fenster für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen.

RC2 Fenster: Fazit

Die Wahl der richtigen Fenstersicherheit ist ein entscheidender Schritt, um Ihr Zuhause zu schützen. RC2 Fenster bieten ein gutes Maß an Sicherheit und können durchaus in stilvolles Design integriert werden. Mithilfe der genannten Merkmale und durch das Einholen von fachkundiger Beratung können Sie sicherstellen, dass Sie in hochwertige, sichere Fenster investieren. Sicherheit sollte schließlich nicht nur in einer der schönsten Formen, sondern auch in einem der sichersten Räume der Welt – Ihrem Zuhause – gewährleistet sein.

ISOVdSTÜV SüdBeschussamt UlmBeschussamt MünchenG7 GermanyG20 GermanyTU BerlinIfTTU DresdenUniviersität SiegeniwfPfB